Universitätsklinikum Ulm, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
10. November 2023, 12:00 Uhr
3. Ulmer Legionellentag

Legionellen sind bakterielle Erreger, die Fieber
und Husten bis hin zu teilweise schwer verlaufenden
Lungenentzündungen verursachen
können. Durch den bundesweit ersten größeren
Ausbruch mit diesem Erreger zum Jahreswechsel
2009/2010 in Ulm und Neu-Ulm, verursacht
durch Aerosole aus einer Kühlanlage im
Ulmer Stadtgebiet, wurden Legionellen für die
Menschen der Region zum Begriff.

Programm

12.00 – 12.15 Uhr
Eröffnung und Grußworte
Prof. Dr. Udo X. Kaisers
Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender
am Universitätsklinikum Ulm
Markus Möller
Erster Landesbeamter Alb-Donau-Kreis, Leiter
des Dezernats für Sicherheit, Verkehr, Umwelt,
Gesundheit und Verbraucherschutz

12.15 – 12.45 Uhr
Niedrigenergiehaus und Legionellenprophylaxe
– geht das?
Dr.-Ing. Carsten Gollnisch
Sachverständigenbüro Halle

12.45 – 13.00 Uhr
Durch Legionellen auf die Intensivstation
Dr. Benedikt Nußbaum
Oberarzt Anästhesie u. Intensivmedizin,
Universitätsklinikum Ulm

13.00 – 13.30 Uhr
Nicht trivial: Legionellendiagnostik
Thoralf Voquardsen
Fachbegutachter für Wasser

13.30 – 14.00 Uhr
Einfluss der häuslichen Trinkwasser-Installation
auf das Risiko, an der Legionärskrankheit
zu erkranken
Dr. Udo Buchholz
Robert-Koch-Institut (online zugeschaltet)

14.00 – 14.30 Uhr
Legionellen in der Hausinstallation – Aufgaben
des Gesundheitsamtes
Silke Külb
Fachärztin für den öffentlichen Gesundheitsdienst,
Medizinhygiene
Jens Eberhard
Hygienekontrolleur Landratsamt ADK/Ulm,
Fachdienst Gesundheit

14.30 – 15.00 Uhr
Was muss die Haustechnik über Legionellen
wissen?
Leander Mißbach
Betriebsmeister HLS am Universitätsklinikum
Ulm
Uwe Naujoks
Stv. Abteilungsleitung Technik am Universitätsklinikum
Ulm

15.00 – 15.30 Uhr
Warum sind Legionellen Medienstars?
Prof. Dr. Heike von Baum interviewt
Ulrich Becker,
Chefredakteur Südwest Presse Ulm

15.30 – 17.00 Uhr
Runder Tisch
Fragen an die Expert*innen und Musikalischer
Ausklang