Ein Vortrag von Selime Sahin, Lehramts-Studentin der Fächer Biologie und Chemie an der Uni Ulm. Die Blumenuhr ist eine Projektidee des Naturmuseums und dient jetzt schon im zweiten Jahr einer Studentin als Forschungsthema im Rahmen ihrer Bachelorarbeit - in diesem Jahr Selime Sahin. Sahin konnte dafür auf die Forschungsergebnisse von Luisa Müller zurückgreifen, die im Vorjahr an der Blumenuhr gearbeitet und sie original nach Linné bepflanzt hatte. Mit Hilfe von Müllers Ergebnissen modifizierte Sahin die Blumenuhr in diesem Jahr etwas und passte sie besser an die hiesige Lage und Witterungsbedingungen an.
Das Konzept einer Blumenuhr hat der schwedischen Naturforscher und Arzt Carl von Linné, der von 1707-1778 lebte, entwickelt. Er hat beobachtet, dass einige Pflanzenarten nach festen Tagesrhythmen leben. Bei vergleichbaren Wetterverhältnissen öffnen und schließen sie täglich zu gleichen Uhrzeit ihre Blüten. Legenden zufolge konnte Linné anhand seiner im Jahr 1745 gepflanzten Blumenuhr die Zeit in Uppsala auf bis zu fünf Minuten genau ablesen.
Der Vortrag dauert 30 Minuten und eignet sich für Erwachsene und Jugendliche. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei. Trotzdem bitten wir um Anmeldung: hier oder unter 0731 161 7700