was wir machen

Eine Schüler:innengruppe wird durch das Stadthaus geführt. Foto: Nadja Wollinsky
Kulturlöwen und Kulturlöwinnen im Stadthaus
Foto: Nadja Wollinsky
Kulturlöw:innen

Freude an Kultur zu vermitteln ist dem Stadthaus eine Herzensangelegenheit. Unser besonderes Augenmerk liegt dabei auf der jungen Generation. Damit das auch bei Ausstellungen zu zeitgenössischen Themen klappt, engagieren wir uns in verschiedenen Angeboten. Einige der Angebote - das ist der Geheimtipp - werden übrigens auch von erwachsenen Leuten gern genutzt.

Der Kultur auf der Spur heißt ein spielerisches Angebot für Grundschulkinder, das im Schuljahr 2015/2016 aus der Taufe gehoben wurde. Ulmer Kultureinrichtungen und Grundschulen arbeiten hier eng zusammen und lassen die Kinder jeweils über ein Schuljahr hinweg verschiedene Kultureinrichtungen ihrer Stadt kennenlernen. Dabei wird viel ausprobiert und entdeckt. Das Stadthaus ist von Anbeginn an dabei!

Zwei Jungen bauen am Stadthaus-Modell. Während einer den obersten Stein aufsetzt, schaut der andere gebannt zu und hält sich vor Spannung die Hände vor den Mund. Foto: Nadja Wollinsky
Stadthaus Ulm
Foto: Nadja Wollinksy

Unser Fotowettbewerb soll  junge Menschen von 10 bis 25 Jahre anregen, sich mit verschiedenen Werten auseinanderzusetzen, die eine Demokratie ausmachen: Demokratie auslösen wurde erstmals 2021 ausgelobt und findet alle zwei Jahre statt.

Größere Kooperationsprojekte initiieren wir darüber hinaus mit Klassen und AGs verschiedener Schulen und Altersstufen. Geplante Ausstellungen und Projekte geben hierfür den Impuls. So ist 2015 zum Beispiel ein Audioguide von Kindern für Kinder entstanden, der das Stadthaus wunderbar erklärt und bis heute Besucherinnen und Besucher durch die Architektur des Hauses begleitet.

Tipp: Auch für Erwachsene geeignet! Der Audioguide kann kostenlos im Stadthaus ausgeliehen oder ebenso kostenlos aufs eigene Apple-Mobiltelefon ladbar (-> ITunes). Auch ein Blick auf unseren Youtube-Kanal lohnt sich. Dort gibt es zum Beispiel zwei Erklärfilme anzusehen, die als Projekt einer Medien-AG des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums zur Ausstellung von Nick Brandt 2016 entstanden.

Unsere Vermittlungs-Projekte organisiert Andrea Kreuzpointner, die auch für die Kinder- und Jugendbuchmesse Kibum zuständig ist, die bis 2019 im Stadthaus stattfand und künftig in der Bibliothek einen neuen Austragungsort hat.

Grabstein eines Mitglieds der Schneiderzunft vom ehemaligen Friedhof südlich des Münsters, Kalkstein
Grabstein eines Mitglieds der Schneiderzunft vom ehemaligen Friedhof südlich des Münsters, Kalkstein, Spätmittelalter
Foto: SP/Stadthaus
Leihgabe des ALM BW

Unsere archäologische Dauerausstellung "Unterirdisch! Was unter dem Münsterplatz verborgen lag" zeigt mit einigen Originalexponaten, Diashows und Filmen, wie vielfältig das Leben in früheren Jahrhunderten auf dem Ulmer Münsterplatz gewesen ist. Zu dieser Ausstellung haben wir ein Quiz entwickelt, das von Schülerinnen und Schülern etwa der 8. und 9. Klassenstufe in kleinen Gruppen oder allein gelöst werden kann.