Die Arbeit "Graubaum und Himmelmeer" entstand über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren auf der Insel Rügen, einem Ort, den sich die Künstlerin als Rückzugsort ausgesucht hat. Im Nationalpark Jasmund begann sie, den Buchenwald zu fotografieren und setzt diesen Aufnahmen Blicke auf die… weitere Infos
Das Leben indonesischer Hausmädchen, die in Hongkong als Migrantinnen zweiter Klasse unter prekären Umständen leben, wird von der Ausstellung beleuchtet. In einer vielschichtigen multimedialen Erzählung, die aus Dokumentarfotografie, Social Media-Auszügen und Texten besteht, porträtiert die deutsch… weitere Infos
Der Designerin Julia Löffler sind verblüffende Ähnlichkeiten darin aufgefallen, wie sich Menschen neben "exotischen" Pflanzen in zur Kolonialzeit entstandenen Fotografien und heutigen Social Media-Bildern inszenieren.
Unbekannte, seltene, aus europäischer Sicht "exotische… weitere Infos
Blick in die Ausstellung - Foto: SP/Stadthaus Ulm
Dauerausstellung
Unterirdisch!
Was unter dem Münsterplatz verborgen lag
Ulms gefühlter Mittelpunkt ist der Münsterplatz. An dieser Stelle haben Menschen Spuren ihrer jeweiligen Zivilisation hinterlassen. Sie reichen mehr als vier Jahrtausende zurück, weit vor den Bau des Ulmer Münsters. Das fanden die Archäolog*innen heraus, als sie vor dem Bau des Stadthauses von 1986… weitere Infos
Foto: SP/Stadthaus Ulm
nature and environment
Stadthaus Terrassen
Bienen- und Pflanzkästen auf den Stadthaus-Terrassen
Seit 2014 beherbergt das Stadthaus auf dieser Kabinett-Terrasse Bienenvölker. Die Biene ist eminent wichtig für unser Ökosystem. Mit unserem Urban Beekeeping wollen wir der Biene unsere Aufmerksamkeit schenken. In diesem Jahr 2022 werden die beiden Bienenvölker voraussichtlich erst Mitte Mai auf… weitere Infos
Foto: SP/Stadthaus
Bronzebüsten von Hans und Sophie Scholl, geschaffen von Otl Aicher
100 Jahre Otl Aicher
Otl Aichers letzte Werke: Die Büsten der Geschwister Hans und Sophie Scholl im Stadthaus
13. Mai - 100. Geburtstag von Otl Aicher
Wer die Treppen ins 1. Obergeschoss des Stadthauses empor geht, dessen Blick trifft auf zwei bronzene Portraitbüsten. Es sind die Abbilder von Hans und Sophie Scholl, den Ulmer Geschwistern, die als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitglieder der Widerstandsgruppe "Die… weitere Infos
außer der reihe
Radio Garden
Installation im Eingangsbereich
Radio Garden ist eine interaktive Weltkarte, die Radiosender rund um den Erdball erfasst und es seit Ende 2016 ermöglicht, sich durch aktuell 7877 Radiosender aus 159 Ländern "hindurch" zu hören - egal wie weit Sender und Empfänger voneinander entfernt sind. Geografische oder von Menschen… weitere Infos
Gemeinfrei
Flagge der Ukraine
Раді вітати Вас … | Добро пожаловать в ...
-
Ласкаво просимо до міста у «Штадтхаус Ульм» | … Доме города (Stadthaus Ulm)
З цього будинку відкривається чудовий краєвид на Ульмський собор (Ulmer Münster). На 2-му і 3-му поверсі знаходяться виставки. На нижньому поверсі розташована невелика експозиція, що присвячена історії міста Ульм (також англійською мовою). Також обов’язково відвідайте на тераси. Ми облаштували… weitere Infos
Foto: Ursula Kaufmann
Pina Bausch in ihrem Stück "Café Müller", 2006
fotografie
-
Getanzte Augenblicke. Pina Bausch fotografiert von Ursula Kaufmann
Ausstellungseröffnung: Samstag, 11. Juni 2022, 17.00 Uhr
Ursula Kaufmann, 1946 in Essen geboren, ist als international renommierte Fotokünstlerin bei großen Festivals und Inszenierungen aller Theatersparten gefragt, doch ihr Herz gehört vor allem der Tänzerin und Choreografien Pina Bausch und deren Ensemble. weitere Infos
Kudzu - Fotografien von Sabine Bungert und Stefan Dolfen
Ausstellungseröffnung: Freitag, 24. Juni 2022, 19.00 Uhr
Die aus dem asiatischen Raum stammende Kletterpflanze Kudzu kam 1876 auf den amerikanischen Kontinent, nämlich zur ersten Weltausstellung nach Philadelphia.
Aufgrund der milden Winter und des Fehlens natürlicher Fressfeinde konnte sich das hoch invasive Gewächs dort unkontrolliert… weitere Infos
Nik Schölzel
Stadthaus Ulm
Stadthaus Ulm
Tag des offenen Denkmals / European Heritage Day® 2022
-
„KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz”
Das "junge" Kulturdenkmal Stadthaus lädt SIE alle, Familien, Technik- und Architekturinteressierte, Sonntagsausflügler, Stammkundschaft und Zufallsbesucher, sehr herzlich ein, das Haus in kostenlosen Führungen kennenzulernen oder neu zu entdecken! weitere Infos
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 28. September 2022, 19.00 Uhr
Peter Bialobrzeski, Jahrgang 1961, ist einer der bekanntesten und international erfolgreichsten deutschen Fotografen der Gegenwart. Für sein Werk erhielt er den Ernst-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Fotografie und den renommiertesten Preis für Fotojournalismus, den World Press Photo… weitere Infos