Derzeit im Stadthaus-Fenster, dazu Informationen auf Stadthaus Ulm - YouTube
Als „Brotmaler“ wurde er bekannt. Doch der 2017 allzu früh verstorbene Thomas Kahl war mehr, und das hat die Ausstellung gezeigt, die wir in Zusammenarbeit mit der Galerie Tobias Schrade Anfang März 2020 eröffnet haben. Nach nur einer Woche mussten wir die Ausstellung coronabedingt wieder schließen… weitere Infos
Die unerklärliche Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling beeindruckt schon Kinder. Auch andere Arten verändern sich im Verlaufe ihres Lebens fundamental und wechseln, wie die Libelle, sogar das Lebenselement. weitere Infos
Foto: SP/Stadthaus Ulm
Blick in die Ausstellung
Dauerausstellung
Unterirdisch!
Was unter dem Münsterplatz verborgen lag (derzeit geschlossen)
Ulms gefühlter Mittelpunkt ist der Münsterplatz. An dieser Stelle haben Menschen Spuren ihrer jeweiligen Zivilisation hinterlassen. Sie reichen mehr als vier Jahrtausende zurück, weit vor den Bau des Ulmer Münsters. Das fanden die Archäologen heraus, als sie vor dem Bau des Stadthauses von 1986 bis… weitere Infos
außer der reihe
Derzeit geschlossen - Radio Garden
Installation im Eingangsbereich
Radio Garden ist eine interaktive Weltkarte, die Radiosender rund um den Erdball erfasst und es seit Ende 2016 ermöglicht, sich durch aktuell 7877 Radiosender aus 159 Ländern "hindurch" zu hören - egal wie weit Sender und Empfänger voneinander entfernt sind. Geografische oder von Menschen… weitere Infos
Stadtarchiv Ulm
Ulmer Weihnachtsmarkt
stadthaus-spezialführung
ABGESAGT - Lichterglanz und Glühweinduft - Führung durch das Stadthaus mit Karla Nieraad
Montag, 14. Dezember 2020, 17 Uhr
Ihre Rundgänge durch das Stadthaus sind selten kurz, doch immer kurzweilig und informativ. In der Vorweihnachtszeit gibt es wieder die Möglichkeit, mit Stadthaus-Chefin Karla Nieraad durch das Gebäude zu streifen und zu ergründen, wie Architekt Richard Meier denkt und entwirft und welche Ideen… weitere Infos
Foto: Arolsen Archives
Effektenkarte von Albert Bernlöhr aus dem Konzentrationslager Buchenwald
-
Wohnungslose im Nationalsozialismus
Wanderausstellung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V., weitere Infos
Foto: Klaus Pichler
"Esotericist seminar"
fotografie
-
Klaus Pichler - This will change your life FOREVER
geplant ab 30. Januar 2021
Der Fotograf Klaus Pichler ist ein Mann der Rationalität. So beschreibt ihn die Süddeutsche Zeitung im Mai 2017, als er sein achtes Buch veröffentlicht hatte: "This will change your life FOREVER".
Worum gehts? Zwei seiner Freunde sind aufgrund schwerer Schicksalsschläge ungebremst… weitere Infos
Foto: Barbara Klemm
Leonid Breschnew, Erich Honecker, 30. Jahrestag der DDR, Ost Berlin, 1979
fotografie
-
Barbara Klemm: Zeiten Bilder
geplant ab dem 07. Februar 2021
Es gibt kaum ein historisches Ereignis in ihrer Zeit bei der FAZ, bei dem sie kein berühmtes Foto schoss: Barbara Klemm. weitere Infos
Foto: SP/Stadthaus
Bronzebüsten von Hans und Sophie Scholl, geschaffen von Otl Aicher
Hans und Sophie Scholl
Büsten von Otl Aicher
Wer die Treppen ins 1. Obergeschoss des Stadthauses empor geht, dessen Blick trifft auf zwei bronzene Portraitbüsten. Es sind die Abbilder von Hans und Sophie Scholl, den Ulmer Geschwistern, die als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitglieder der Widerstandsgruppe "Die… weitere Infos
Foto: Désirée von Trotha
Madame Saliha, Tschad 2016
fotografie
-
Désirée von Trotha: Sahara
Seit 1991 lebt die Fotografin, Filmemacherin und Autorin rund sechs Monate pro Jahr in Niger und bereist die Nomadengebiete der Sahara wie Algerien, den Tschad, Mali und Mauretanien weitere Infos
Habiba Abukari aus Pong Tamale. Das Porträt entstand im Camp von Gambaga.
fotografie
-
Ann-Christine Woehrl: Die "Hexen" von Ghana
Zur Erklärung von Unglück - etwa des Todes eines Angehörigen oder einer Trennung - oder von Dürren, Viehsterben und ähnlichen Katastrophen werden noch heute Tausende von Frauen in Westafrika, wie auch an anderen Orten der Welt, der Hexerei bezichtigt. Meist kommt das einem Todesurteil gleich.… weitere Infos
lahaye tiedemann gestalten – stock.adobe.com
-
Demokratie auslösen: Freiheit!
16.09. bis 05.12.2021 - Ausstellung
Die Beiträge aus dem Fotowettbewerb für junge Menschen von 10 bis 25 Jahre werden im Stadthaus ausgestellt!
2021 geht es beim Wettbewerb um Freiheit. Freiheit ist ein Grund- und Menschenrecht. Doch was ist mit "Freiheit" gemeint? Ist Freiheit Selbstbestimmung ohne Zwänge? Was… weitere Infos
Foto: Klaus Mecherlein
Rudi Bodmeier und sein Porträt von Lola Montez
outsider art
-
Rudi Bodmeier
Mannequins und Pin-up-Girls, fremdartige Hybridwesen, Traumweiber, Tier-Frauen, Diven, drall, kokett, elegant, überspitzt… Rudi Bodmeier, Jahrgang 1961, isoliert Versatzstücke stereotyper Weiblichkeit, um sie in drastischer Weise mit Extremitäten aus der Tier-, Pflanzen- und Dingwelt neu zu… weitere Infos
Foto: Debi Cornwall
Frischluft-Zellen im Camp Echo, Guantánamo Bay
fotografie
-
Debi Cornwall: Welcome to Camp America: Inside Guantánamo Bay
ERÖFFNUNG vom Oktober 2020 VERSCHOBEN auf Dezember 2021
Mit „Welcome to Camp America: Inside Guantánamo Bay“ präsentiert das Stadthaus Fotografien, die einen der berüchtigtsten Orte der jüngsten amerikanischen Geschichte erkunden: die US-Marinebasis in Guantánamo Bay auf Kuba. Im Jahr 2002 erlangte der Stützpunkt internationale Bekanntheit, als das… weitere Infos
Foto: Melanie Einzig
Puerto Rican Day Parade 2014. (c) Melanie Einzig
fotografie
-
Melanie Einzig: New York City Street Photos
ERÖFFNUNG von Oktober 2020 VERSCHOBEN auf Dezember 2021
Mit ihrer eigenen Form der Street Photography und mit großer Liebe zum - oft absurden - Detail und zu den Abgebildeten schafft Melanie Einzig ein subjektives Bild einer Stadt, die jeder zu kennen glaubt: New York. Humor kennzeichnet alle Bilder Einzigs - mal sehr subtil, mal ganz offensichtlich,… weitere Infos